Blockchain-Entwicklerkurs

Die Blockchain ist hier um zu bleiben und du musst wissen, wie alles funktioniert. In diesem Online-Kurs erhältst du ein tiefgehendes praktisches Verständnis der Blockchain und der immer wichtiger werdenden Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum.

Jetzt bewerben
Bitcoin
clock

Teilzeit

6

Wochen

remote

Online

language

Englisch

Programm Überblick

Das Ziel dieses Kurses ist es, eine gut abgerundete und umfassende Einführung in Blockchain, digitale Währungen und smart-contract-Plattformen zu geben. Wir werden zunächst etwas über die Geschichte des Geldes und der digitalen Währungen lernen und wie man manuell über das Terminal mit Blockchains interagiert. Wir werden die grundlegende Kryptographie wie Hash-Funktionen und diskrete Logarithmen behandeln, ohne die Blockchains nicht möglich wären. Mit den Kernkonzepten in der Tasche lernen wir etwas über Schlüssel, Wallets, Adressen und Transaktionen und bauen nebenbei ein einfaches Terminal-Wallet-Interface. Danach werden wir lernen, wie Blockchains tatsächlich funktionieren, um Transaktionen zu ermöglichen und zu sichern, woraus Blöcke bestehen und wie Proof of Work und Mining funktionieren, um die Blockchain zu sichern. Schliesslich werden wir die Grundlagen von Ethereum, Solidity und smart contracts behandeln, um zu lernen, wie man sicher smart contracts schreibt, einsetzt und mit ihnen interagiert.

Bevorstehende Termine

Möchtest du dich für unseren Kurs anmelden? Dann registriere dich hier und wir informieren dich, sobald die nächsten Kursdaten bekannt sind.

Wo unsere Studenten arbeiten

Finde deinen Traumjob - wir unterstützen dich auf dem Weg dorthin!

Google
Swisscom
Axa
Ava
Ebay
Swiss International Air Lines
Adobe
Elca
Axpo
Ginetta
Novartis
Atos
Roche
ETH Zurich
Pictet
Upc
Avrios
Ergon
Google
Swisscom
Axa
Ava
Ebay
Swiss International Air Lines
Adobe
Elca
Axpo
Ginetta
Novartis
Atos
Roche
ETH Zurich
Pictet
Upc
Avrios
Ergon
APGSGA
Sygnum
Web Republic
Brack
UBS
Globus
Credit Suisse
Migros
Ruag
Accenture
Ernst & Young
Dormakaba
Comparis
Climeworks
Six Group
Swiss Re Group
SAP Software Solutions
APGSGA
Sygnum
Web Republic
Brack
UBS
Globus
Credit Suisse
Migros
Ruag
Accenture
Ernst & Young
Dormakaba
Comparis
Climeworks
Six Group
Swiss Re Group
SAP Software Solutions

Was du lernen wirst

1

Digitales Geld, Kryptographie & Bitcoin Grundlagen

Tag 1: Um Bitcoin zu verstehen, musst du Geld verstehen. In der ersten Sitzung werden wir einen Blick auf die Geschichte des Geldes werfen, gefolgt von der Geschichte digitaler Währungen im Besonderen. Dann machen wir uns mit praktischen Übungen mit dem Bitcoin CLI und seiner JSON-RPC API vertraut. Tag 2: Ohne Kryptographie gäbe es keine Blockchain. Bevor wir etwas mit Wallets oder Transaktionen machen, müssen wir die wichtigsten kryptografischen Konzepte verstehen. Wir werden Hash-Funktionen, das diskrete Logarithmus-Problem, Public-Private-Key-Kryptografie und grundlegende elliptische Kurvenkryptografie behandeln. Wir werden Python verwenden, um diese Konzepte in der Praxis anzuwenden.

2

Blockchain durch die Augen von Bitcoin

Tag 3: Wir müssen verhindern, dass jemand Geld doppelt ausgibt, zensiert oder die Geldmenge und Transaktionen manipuliert. Wir werden lernen, wie die Blockchain verwendet wird, um dies zu erreichen, wie Mining funktioniert und wie ein Block aufgebaut ist. Wir werden ein Skript erstellen, das das Bitcoin-Mining simuliert, um zu verstehen, wie ein Block entsteht und wie der Proof of Work funktioniert. Tag 4 - Transaktionen: Transaktionen sind der wichtigste Teil einer Blockchain. Alles andere dient dazu, sicherzustellen, dass Transaktionen erstellt, im Netzwerk verbreitet, validiert und schliesslich in das globale Transaktionsbuch aufgenommen werden können. In dieser Lektion werden wir die interne Struktur von Bitcoin-Transaktionen, Transaktions-Inputs und -Outputs kennenlernen und die Bitcoin-CLI verwenden, um herauszufinden, wie man eine Bitcoin-Transaktion manuell erstellt und sendet. Tag 5 - Fortsetzung der Transaktionen, Konsens, Forks, P2P-Netzwerk: Anknüpfend an die vorherige Lektion werden wir Transaktionen mit Python Wallet senden. Das bedeutet, dass wir programmatisch eine Transaktion aus nicht verbrauchten Transaktionsoutputs zusammenstellen, die Transaktion mit unserem privaten Schlüssel signieren und sie an das Netzwerk senden. Ausserdem werden wir uns ansehen, was "Konsens" im Zusammenhang mit der Blockchain bedeutet, wie Blockchain-Forks und -Upgrades funktionieren, das P2P-Netzwerk und schliesslich alles mit einer vereinfachten Blockchain-Simulation zusammenführen.

3

Alles über Wallets

Tag 6 - Hierarchische Deterministische (HD) Wallets, Passphrasen, Backups: Das wichtigste Element der Benutzerinteraktion mit einer Blockchain ist das Wallet. Wir werden uns ansehen, wie Wallets generiert, gesichert und wiederhergestellt werden, woraus mnemonische Seeds bestehen, und all diese Funktionen mit Python implementieren. Tag 7 - Adresskodierung, Ableitungspfade und Kettencodes, gehärtete Schlüssel, Lückenhaftigkeit: Mit dem, was wir in der letzten Lektion gelernt haben, werden wir eine einfache Python-Befehlszeilenanwendung erstellen, die eine Wallet für den Benutzer generiert, ihm ein mnemonisches Satz-Backup zeigt, ihn dieses Backup importieren lässt, um seine Wallet wiederherzustellen und Adressen zu generieren, um Bitcoins zu erhalten.

4

Ethereum I: Grundlagen, Verträge & Dev-Toolchain

Tag 8 - Ethereum-Blockchain-Grundlagen, Konten, EVM, Transaktionen: In dieser Lektion werden wir uns mit Ethereum beschäftigen und wie die Konzepte, die wir gelernt haben, auf Ethereum-Wallets und -Konten angewendet werden können. Wir werden verstehen, wie sich die Ethereum-Blockchain und Ethereum-Transaktionen von Bitcoin unterscheiden und wie man Ethereum als Entwickler nutzt, um mit Smart Contracts zu arbeiten. Wir werden mit einem Low-Level Deployment mit dem Solidity solc Compiler und geth (go-ethereum) beginnen, ohne fortgeschrittene Entwicklerwerkzeuge. Tag 9 - Gemeinsame Muster für Smart Contracts, Entwicklungs-Toolchain, aktualisierbare Verträge: Für einen Neuling kann die Ethereum-Entwicklungstoolchain ziemlich komplex und überwältigend sein. Wir beginnen mit dem Einrichten einer Entwicklungsumgebung mit Hardhat, einer Ethereum-Entwicklungsumgebung. Anhand dieser Umgebung werden wir uns mit dem Einsatz von Smart Contracts befassen und lernen, wie man aktualisierbare Smart Contracts erstellt, einsetzt und pflegt.

5

Ethereum II: Smart Contracts, Dapps, DeFi

Tag 10 - Smart Contract Sicherheit und Best Practices: Ethereum Smart Contracts sind ein komplexes Thema. Ein Fehler in deinem Smart Contract könnte bedeuten, dass die Millionen von Dollar, die jemand deinem Code anvertraut hat, für immer verloren sind. Wir werden einen grundlegenden Token-Kontrakt schreiben und dabei die grundlegenden Funktionen von Solidity und die Einhaltung der Best Practices für das Schreiben sicherer Smart Contracts behandeln. Tag 11 - Dapp-Entwicklung: Die häufigste Anwendung für Ethereum ist die "dApp", eine "dezentrale Anwendung". Es ist an der Zeit, unsere eigene zu entwickeln. Eine dApp ist im Grunde nur eine normale Webanwendung, die auch mit dem Ethereum-Blockhain interagieren kann. Wir werden lernen, wie wir die Ethereum-Blockchain als unser dApp-Backend behandeln, wie wir Daten von ihr indizieren und wie wir mit ihr interagieren und sie in einer Frontend-Webanwendung anzeigen können. Tag 12 - Dapps, DeFi, NFTs, Themen nach Wahl: In unserer letzten Sitzung werden wir uns eingehender mit dem aktuellen Stand von Ethereum, DeFi, Dapps, dezentralen Börsen und NFTs beschäftigen und wie das alles funktioniert. Ausserdem werden wir einen Blick auf Themen deiner Wahl werfen, die du gerne behandelt sehen würdest und die nicht Teil des Hauptlehrplans sind, oder andere Themen von Interesse, für die wir in den vorherigen Sitzungen vielleicht keine Zeit hatten.

Wochenplan

(CET)

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

09H00

12H00

13H00

18H00

19H00

20H00

Q&A Sitzung

Während der Fragerunden bist du völlig frei, dich zu verbinden und alle Fragen zu den behandelten Themen zu stellen.

Vorlesung

Lerne von unseren Referenten, die Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet sind, und werde während der Live-Vorlesungen in neue Themen eingeführt.

Praxisübungen

Bearbeite eine Reihe interessanter und anspruchsvoller Übungen, die sich auf die in der vorherigen Lektion behandelten Themen beziehen.

Erhalte ein Leistungszertifikat

Teile dein Zertifikat auf den sozialen Netzwerken, gedruckten Lebensläufen oder anderen Dokumenten. Bringe deine Karriere mit den neu erworbenen Fähigkeiten voran.

Certificate

Finanzierungsmöglichkeiten

Wir bei Constructor Learning sind der Meinung, dass die Finanzen niemals ein Hindernis für den Zugang zu einer Weiterbildung sein sollten, die dem Einzelnen helfen kann, seine Ziele zu erreichen. Deshalb bieten wir diverse Finanzierungsmöglichkeiten an, um unsere Kurse für eine Vielzahl von Studenten zugänglich zu machen. Ausserdem arbeiten wir mit externen Organisationen zusammen, die bedürftigen Personen finanzielle Unterstützung zu gewähren.

RAV Logo
RAV Logo
RAV Logo
RAV Logo

Bevorstehende Veranstaltungen

Nimm an einer unserer Veranstaltungen teil. Entdecke unsere kommenden Workshops, Infoveranstaltungen, Abschlusspräsentationen und Webinare zu aktuellen Themen.

  • Workshop zur Datenanalyse

    29. Mar 23, 05:00 PM - 07:00 PM GMT+2
    Online über Zoom

    Mach dich bereit, in die Welt der Datenanalyse einzutauchen mit Dominik Bacher, Constructor Learning's Data Science Champion und hervorragender Data Consultant! Komm am Mittwoch, 29. März 2023, von 17 - 19 Uhr zu einer Einführung in die Datenanalyse, die dich umhauen wird. In nur wenigen Stunden erhältst du eine Einführung in die Grundlagen der Datenverarbeitung und Datenvisualisierungstechniken. Er wird dir sogar zeigen, wie du datenwissenschaftliche Probleme wie ein Profi formulieren kannst. Aber das ist noch nicht alles! Am Ende des Workshops hast du die Möglichkeit, deine Machine-Learning-Muskeln zu trainieren und ein Modell zu erstellen, das Immobilienpreise vorhersagen kann. So wirst du im Nullkommanichts ein Superstar der Datenwissenschaft. Wenn du dich für Data Science interessierst und deine Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben willst, ist diese Veranstaltung genau das Richtige für dich. Lasse dir diese unglaubliche Gelegenheit nicht entgehen - melde dich noch heute an, um deinen Platz zu sichern!

    Details

  • Einführung in JavaScript Workshop

    30. Mar 23, 05:00 PM - 07:00 PM GMT+2
    Online über Zoom

    Möchtest du lernen, wie man mit JavaScript programmiert? Nimm an unserem Workshop "Einführung in JavaScript" am Donnerstag, dem 30. März, von 17 bis 19 Uhr teil. Dieser Workshop ist komplett online und wird über Zoom durchgeführt, so dass du bequem von zu Hause aus teilnehmen kannst. Wir laden alle ein, die neu im Programmieren sind und die Grundlagen von JavaScript lernen wollen. Wir behandeln alles, was du wissen musst, um mit dem Programmieren anzufangen, z. B. was Variablen und Datentypen sind, wie man Funktionen verwendet und vieles mehr. Du wirst sogar die Möglichkeit haben, selbst zu programmieren! Mach dir keine Sorgen, wenn du völlig neu in der Programmierung bist - wir begleiten dich Schritt für Schritt. Melde dich jetzt an und mach dich bereit, die aufregende Welt der Programmierung mit JavaScript zu entdecken!

    Details

Empty room with chairs

Bewerbungsprozess und Voraussetzungen

Grundlegende Programmierkenntnisse erforderlich (Python sowie Vertrautheit mit der Kommandozeile).
Bewirb dich hier.

FAQs

Wie sieht der Tagesablauf aus?

In jeder Sitzung wirst du etwa 45 - 60 Minuten lang in ein neues Thema eingeführt. Die restlichen 2 Stunden bestehen aus praktischen Übungen, wobei du von unseren Lehrern und Lehrassistenten unterstützt wirst.

Wie unterscheidet sich dieser Kurs von anderen Online-Schulungen zum Selbststudium?

Die meisten Kurse im Selbststudium sind ein guter Anfang, aber sie gehen nicht in die Tiefe der Probleme, mit denen Programmierer im Frühstadium in ihrem Programmieralltag konfrontiert sind, noch bekommen Sie Hilfe, wenn es wirklich darauf ankommt. Das ist nicht die Philosophie von Constructor Learning. Wir sind immer da. Jeder einzelne Lernende bekommt die Aufmerksamkeit, die er verdient, von unserem erfahrenen Team von Ausbildern und Mentoren.

Gibt es eine Interview-Auswahl für diesen Kurs?

Nein. Das Ziel ist es, dir bei deinem ersten Schritt in der Blockchain Welt zu helfen.

Lehrkräfte

Team Member

Tom Vrba

Instructor

Bio
Er begann 2016 im Rahmen seiner Masterarbeit über Mechanismusdesign mit Ethereum zu arbeiten. Dabei lernte er, wie man mit Smart Contracts arbeitet und war Teil der Entwicklung eines nicht-fungiblen Tokens, bevor der ERC-20 Token-Standard (man denke an Cryptokitties und digitale Kunst) aufkam. Nachdem er das Full-Stack Bootcamp an der Constructor Learning im Jahr 2018 abgeschlossen hatte, schloss er sich Shift Crypto an, um hauptsächlich mit Bitcoin und an der BitBox02 Hardware-Wallet zu arbeiten, die bis heute seine Lieblings-Hardware-Wallet ist. Seit 2020 arbeitet er wieder mit Ethereum, DeFi, NFTs und Smart Contracts und ist als unabhängiger Auftragnehmer, Mentor und Ausbilder tätig.

Unser Blog

Lies die neuesten Nachrichten über Constructor Learning und informiere dich über alles rund um Programmierung und Data Science in der Schweiz und Deutschland.

erste-schritte-mit-python

Erste Schritte mit Python: Eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung

Veröffentlicht am 16-03-2023 von Guest

Mehr Infos
darkzones-analytik-ergebnisse-des-capstone-projekts

Darkzones-Analytik - Ergebnisse des Capstone-Projekts

Veröffentlicht am 09-03-2023 von Claudia Boker

Mehr Infos
top-jobs-indem-it-arbeitsmarkt-2023

Top-Jobs und wichtige Fähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere auf dem IT-Arbeitsmarkt

Veröffentlicht am 08-03-2023 von Guest

Mehr Infos